Gleisbausatz 87,5 cm
Modell:
Bausatz bestehend aus 2 Gleisprofilen, Code 83 (100 cm) und 7 Schwellenbändern á 125 mm. Feine Nachbildung der Federklemmung und Kleineisen. Exakt maßstäbliche Schwellenform und originalgetreuer Schwellenabstand, wie er auf den Neu- und Ausbaustrecken der DB verlegt wird.
Vorbild:
Betonschwellen wurden in Deutschland das erste Mal 1906 auf der Strecke Nürnberg-Bamberg eingesetzt. Es handelte sich damals um schlaff bewehrte Schwellen der Firma Dyckhoff & Widmann. Aufgrund ihrer schlaffen Bewehrung und unzureichender Festigkeit stellten diese ersten Betonschwellen jedoch noch keine Konkurrenz zu den vorherrschenden Holz- und Eisenschwellen dar. Vielmehr war die Rohstoffersparnis der einzige Faktor.
In den 1930er und 1940er Jahren stellte die Entwicklung des Spannbetons einen Durchbruch dar. Mit dieser Technik konnte der geringen Zugfestigkeit des Betons entgegengewirkt werden.
Die Deutsche Reichsbahn erhielt 1940 ihre erste von den Heidelberger Portlandzementwerken hergestellte Spannbetonschwelle. Aufgrund der starken Zerstörung der Eisenbahnanlagen nach dem zweiten Weltkrieg, im Zusammenhang mit der Rohstoffknappheit an Holz und Eisen, war der Weg für die Betonschwellen im Nachkriegsdeutschland geebnet.
In den folgenden 30 Jahren wurde mit verschiedenen Formen, Stählen und Anordnungen experimentiert. Am verbreitetsten war die 2,40 m lange Sannbetonschwelle B58, welche für 12 Jahre die Standardschwelle der Deutschen Bundesbahn war. Auch heute finden sich noch viele Streckenabschnitte mit diesem Oberbau.
Ende der 1960er Jahre stellte die Einführung der W-Befestigung mit Schienenklammern, welche die bis dahin übliche K-Befestigung mit Schrauben und Rippenplatten ablöste, eine gravierende Änderung der Schwellenform dar.
1970 wurde sodann die Schwellenform B70 eingeführt. Sie ist eine direkte Nachfolge der Bauart B58. Unverändert blieben die Vorspannung und die Geometrie in der Schwellenmitte. Zur besseren Lastenverteilung auf dem Schotterbett wurde die Schwelle von 2,40 auf 2,60 Meter verbreitert.
Die einzelne B70 Schwelle wird hauptsächlich auf Haupt- und Nebenstrecken eingesetzt, hat ein Einzelgewicht von ca. 300 kg, ist für 25 Tonnen Achslast und 280 km/h zugelassen.
Hinweis: Das Gleis ist vollkompatibel zum Tillig Elite-Gleissystem.
Achtung: Maßstabs- und originalgetreues Kleinmodell für erwachsene Sammler und Modellbauer. Nicht für Kinder unter 14 Jahren.